13.06.2008
Ein Arbeitnehmer nahm neben seiner Vollbeschäftigung vier Jahre lang an zwei Abenden und am Samstag an einer auswärtigen beruflichen Bildungsmaßnahme teil. Das Finanzamt beurteilte das Bildungsinstitut als weitere regelmäßige Ausbildungs- bzw.... mehr
13.06.2008
Wird der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung eines Dienstwagens nach der 1%-Regelung be- steuert, so erhöht sich diese Pauschale um monatlich 0,03% des Listenpreises für jeden Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte.... mehr
13.06.2008
Nach der sog. Abfärberegelung werden sämtliche Einkünfte einer Personengesellschaft zu ge- werblichen erklärt, wenn sie gewerbliche Einkünfte hat, auch wenn diese nur einen geringen Teil ihrer gesamten Einkünfte ausmachen. Dies ist anders als... mehr
13.06.2008
Geldanlagen, Wertpapiere und andere Kapitalanlagen, z.B. Darlehen, sind bei einem Freiberufler in der Regel kein Betriebsvermögen. Verluste aus derartigen Anlagen sind daher steuerlich nicht bei den freiberuflichen Einkünften zu berücksichtigen.... mehr
13.06.2008
Die Verschonung der freien Berufe, der sonstigen selbständig Tätigen und der Landwirte von der Gewerbesteuer verstößt nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts auch weiterhin nicht gegen das Grundgesetz. Es gebe nach wie vor ausreichende... mehr
13.06.2008
Kauft ein Landwirt ein Grundstück mit einem Bodenschatz (z.B. einem Sand- oder Kiesvorkom- men) in der Absicht, es einem Abbauunternehmen zu verpachten, kann der Bodenschatz nicht dem Betriebsvermögen des Landwirts zugeordnet werden. Er bildet... mehr
13.06.2008
Werbefirmen stellen häufig verschiedenen Institutionen (z.B. sozialen Einrichtungen, Vereinen, Verbänden) Kraftfahrzeuge mit Werbeaufschrift zur Verfügung. Die betreffende Institution verpflich- tet sich dafür, das Fahrzeug bis zum Vertragsende... mehr
13.06.2008
Übernimmt der Arbeitgeber für einen leitenden Angestellten dessen Mitgliedsbeiträge an einen Wirtschaftsclub, liegt darin kein steuerpflichtiger Arbeitslohn. Voraussetzung dazu ist aber, dass die Mitgliedschaft im eigenbetrieblichen Interesse des... mehr
15.05.2008
Aufstockungsbeträge, die ein Arbeitgeber im Rahmen der Altersteilzeit zahlt, sind steuerfrei. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Arbeitnehmer nicht tatsächlich die Hälfte der bisherigen wöchentlichen Arbeitszeit arbeitet, sondern der Arbeitgeber... mehr
15.05.2008
Länger anhaltende Verluste werden unter bestimmten Voraussetzungen als sogenannte Liebhaberei nicht mehr steuerlich anerkannt. Es werden private Motive für die Inkaufnahme der Verluste unterstellt. Streitig ist hierbei oft, wie lange die... mehr
|<< << 339 340 341 342 343 344 345 > >>|