26.10.2012
Betriebsausgaben und Werbungskosten kann bei seinen Einkünften nur derjenige geltend machen, der die Kosten getragen hat. Kosten eines Dritten sind nicht absetzbar. Dies gilt auch für zusammenveranlagte Ehegatten. Ehegatten gesteht die...
mehr
25.10.2012
Das Bundesarbeitsministerium hat die voraussichtlichen Sachbezugswerte für 2013 bekannt gegeben, die in allen Bundesländern gelten. Der Bundesrat wird sie vermutlich im Dezember 2012 beschließen. Der Sachbezugswert für Verpflegung beträgt...
mehr
24.10.2012
Ein Frisör gab seinen Kunden als Weihnachtsgeschenke Gutscheine über je 5 € aus. Der einzelne Kunde konnte den Gutschein im Januar und Februar des folgenden Jahres auf den Preis in Anspruch genommener Leistungen des Frisörsalons anrechnen...
mehr
24.10.2012
Unternehmer können den Gewinn aus Verkauf bestimmter Wirtschaftsgüter in eine steuerfreie Rücklage stellen (§ 6b EStG). Die größte Bedeutung hat dies für Gewinne aus Verkauf von Grund und Boden und Gebäuden. Eine Rücklage nach Verkauf eines...
mehr
23.10.2012
In den Verhandlungen zum Jahressteuergesetz 2013 hat sich die Koalition auf eine Umsatzsteuerbefreiung der Vergütungen für Berufsbetreuer geeinigt. Die pauschale Vergütung der Berufsbetreuer, die bislang als Bruttobetrag gezahlt wurde, soll ab...
mehr
22.10.2012
Die Finanzverwaltung hat den Vordruck der Anlage EÜR (Einnahmenüberschussrechnung) für 2012 nebst Anlagen und Anleitung veröffentlicht. Sie weist darauf hin, dass bei Betriebseinnahmen unter 17.500 € die Einreichung einer formlosen...
mehr
19.10.2012
Ein Investitionsabzugsbetrag kann für geplante Investitionen in Anspruch genommen werden, wenn der Betrieb bestimmte Größenmerkmale nicht überschreitet. Bei Gewerbebetrieben darf das Betriebsvermögen in der Schlussbilanz des Jahres, für das der...
mehr
19.10.2012
Ein Schriftsteller, der im Rahmen einer Veranstaltung seine Bücher signiert oder Autogramme gibt und dafür eine Vergütung erhält, erbringt eine sonstige Leistung zum allgemeinen Steuersatz von 19 %. Das gilt bisher nach der Auffassung des...
mehr
18.10.2012
Der Vermieter kann nach dem Gesetz den Vertrag über Wohnraum fristlos unter anderem dann kündigen, wenn der Mieter für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Mietzahlung in Rückstand ist oder mit zwei Monatsmieten.Diese Grenzen gelten nicht...
mehr
17.10.2012
Nachfolgeregelungen und Umstrukturierungen bei Personengesellschaften hat der Bundesfinanzhof in einer Grundsatzentscheidung erleichtert.Die unentgeltliche Übertragung von Anteilen an einer gewerblichen Personengesellschaft (OHG, KG, GmbH & Co. KG)...
mehr