10.05.2013
Für ein büromäßig eingerichtetes Arbeitszimmer in einer Privatwohnung können Kosten nur in einem sehr begrenzten Umfang steuerlich geltend gemacht werden. Wenn der Raum in anderer Weise als ein Büro ausschließlich für berufliche Zwecke...
mehr
08.05.2013
Werbungskosten können auch die Mietkosten für eine Ersatzwohnung für einen Familienangehörigen sein, der bislang ein Wohnrecht in dem zu vermietenden Objekt hat.Der Bundesfinanzhof musste über einen Fall entscheiden, bei dem der Mutter des...
mehr
07.05.2013
Der jährliche wirtschaftliche Verbrauch eines Wirtschaftsguts wird steuerlich durch Absetzungen für Abnutzungen (AfA) erfasst. Darüber hinaus kann auch eine außergewöhnliche wirtschaftliche Abnutzung gesondert berücksichtigt werden....
mehr
06.05.2013
Auf den Steuerbescheiden findet sich idR. am Ende des Bescheids eine individuell auf den konkreten Steuerbescheid zugeschnittene Auflistung verschiedener Punkte, in denen die Steuerfestsetzung durch das Finanzamt nur vorläufig erfolgt. Hintergrund...
mehr
03.05.2013
Darf ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch für Privatfahrten nutzen einschließlich der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung, muss er sich häufig an den Kosten dieser Fahrten...
mehr
02.05.2013
Zu den Betriebseinnahmen einer Gesellschaft können neben Verkaufserlösen, Honoraren usw. auch Preisgelder gehören, die die Gesellschafter von Dritten für eine der betrieblichen Tätigkeit zuzuordnenden Tätigkeit erhalten. Aus steuerlicher Sicht...
mehr
30.04.2013
Mit einem Antrag auf eine sog. Günstigerprüfung kann ein Steuerpflichtiger, der für Kapitalerträge eine Abgeltungsteuer von 25 % bezahlt hat, das Finanzamt veranlassen, zu überprüfen, ob nicht eine Versteuerung der Kapitalerträge mit seinem...
mehr
29.04.2013
Die sog. „umsatzsteuerliche Organschaft“ ist ein Fall einer Gruppenbesteuerung. Dabei wird in einer Unternehmensgruppe ein Unternehmen, die „Organgesellschaft“ („Tochter“) in eine andere Person, den „Organträger“ („Mutter“) so...
mehr
26.04.2013
Umsätze für die Luftfahrt sind von der Umsatzsteuer befreit. In einem vom Finanzgericht Berlin-Brandenburg entschiedenen Fall war streitig, inwieweit auch der Verkauf von Süßigkeiten und Alkoholika auf innergemeinschaftlichen Flügen und auf...
mehr
26.04.2013
Klauseln im Kleingedruckten, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dürfen den Verbraucher nicht unangemessen benachteiligen. Dies bedeutet insbesondere, dass durch die Regeln im Kleingedruckten nicht von wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen...
mehr